Wissenschaft I Medizin

Die Medizin des 21. Jahrhunderts darf und soll eine personale sein. Personale Medizin ist Heilkunde von Personen für Personen. Sie ist Schul- und in keinerlei Hinsicht Para- oder Alternativmedizin. Durch bi-perspektivische Simultandiagnostik erfasst sie Patienten als Personen in ihren biomedizinischen wie auch psychosozialen und soziokulturellen Dimensionen; und mittels bi-perspektivischer Simultantherapie behandelt sie Patienten in möglichst vielen ihrer personalen Qualitäten und Facetten.

Eine solche Art der Medizin wurde seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts im Rahmen und als Weiterentwicklung der Integrierten Psychosomatik an der Charité in Berlin sowohl theoretisch formuliert als auch praktisch umgesetzt; dort war ich von 1992 bis 2009 als Leitender Oberarzt und von 2009 bis 2014 als W3-Stiftungsprofessor für Psychosomatik und medizinische Anthropologie tätig. Eine Fortsetzung mit neuen Akzenten erfuhr die Personale Medizin an den Ruppiner Kliniken (Hochschulklinikum der MHB); dort war ich seit 2003 in einem Drittmittelprojekt und von 2009 bis 2019 als Chefarzt der Medizinischen Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik aktiv. Außerdem bekleidete ich von 2015 bis 2020 die W3-Professuren für Innere Medizin mit Schwerpunkt Psychosomatik sowie für Gesundheitspsychologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Wenn Sie mehr über meine Beiträge und Ideen zur Personalen Medizin erfahren wollen, finden sie diese unter ……

behind / Bücher & Publikationen / Medizin, Psychiatrie, Psychosomatik

oder

behind / Projekte / Integrierte Psychosomatik an der Charité (Berlin)

behind / Projekte / Integrierte Psychosomatik an den Ruppiner Kliniken (Neuruppin)

behind / Projekte / Integrierte Psychosomatik am St. Josefs-Krankenhaus (Potsdam)

behind / Projekte / Personale Medizin im Klinikum Schloss Lütgenhof